Freitag, 12. November 2010

WickelenWickelenWickelen

....ein Zitat einer Bastlerin osteuropäischer Herkunft, die schon in diversen Nachmittagsmagazinen zu bewundern war....irgendwie passend für meine abendfüllende Tätigkeit *g*
Das Garn für die Stickerei steht fest, hier sieht man auch den grünen Besatzstoff, der erst verschönert wird und dann auf den Köper in Orangetönen aufgenäht wird. Das Glühbirnenlicht bringt die tolle Farbe von diesem Stoff allerdings überhaupt nicht rüber, aber da werden ja eh noch Bilder folgen ;)



Beim "Wickelen" kam mir dann eine Idee:
Auf dem KZK-Markt in Marburg hatte ich mich mit dem Drechsler über die "Nupsies" an den Garnspulen unterhalten. Einige Leute sind wohl der Meinung, die hätte man nach dem Drechseln auch entfernen können, aber der Fund in London hat nunmal diese Knöpfchen.
Meiner Meinung nach sind die auch sehr wichtig! Wenn man einen Faden mit der Hand um die Spulen wickeln will, wird sich der Faden zwangsläufig verdrehen bzw. auftrennen. Wenn man nun aber die Knöpfchen als Halterung für irgendeine Art von Wickelhilfe nutzt und die Rolle über einen ebenen Untergrund rollt, dann hat man ein wunderbar gleichmäßiges Wickelbild und der Faden behält die Form und Festigkeit.
Für mich habe ich diese Form der Wickelhilfe gewählt:

Ich sage nicht, dass Hilfen wie diese früher verwendet wurden, mir geht es nur um den Gedanken einer solchen Hilfe. Evtl werd ich mich mal in Zukunft mit den Londoner Funden näher beschäftigen.
Für mich war nunmal grade Draht verfügbar, also Habe ich mir schnell so eine Rollgabel gebastelt. Und das Ergebnis lässt sich sehen:


Ich hab unwissentlich richtig gesponnen, es passt genau ein Strängchen auf eine Spule *g*
Perfekt :)

Mittwoch, 10. November 2010

Herbstfarbensonne

So, wie versprochen, jetzt nochmal introcken und schön ;)
Hach, ich find die Farben toll.


Als nächstes muss ich mich entscheiden, welche Stränge ich für die Stickerei nehme. Die werden dann auf die wunderschön gedrechselten Garnspulen gewickelt. Die hatte ich mir auf dem Mittelaltermarkt hier in Marburg gekauft, vom Spindeldrechsler meines Vertrauens, Johannes Brenner.

Dienstag, 9. November 2010

Erster Farbenrausch im neuen Heim

Nach wochenlangem Spinnen konnte ich heute endlich meine Stickgarne färben :)
Die Küche hat den Test bestanden, die Farben sind super geworden. Vermutlich hilft auch die Wasserqualität dazu, in Marburg ist das Wasser viel weicher als im kalkigen Frankenland.
Gestern abend habe ich die Wolle gebeizt, da sah alles noch stark nach exotisch wuscheligen Spaghetti aus


Aber nach der heutigen Behandlung mit Zwiebelschalen, Eisensulfat und Krapp geht doch gleich die Sonne auf, auch wenn der Himmel hier eher traurig verhangen ist

Was für Farben! Da freue ich mich schon richtig auf's Sticken am neuen Wintergewand *g*
Allerdings sind die Stränge auf dem Foto noch feucht, also gibt es nochmal Bilder, wenn alles trocken und hübsch gezwirbelt ist.

Freitag, 5. November 2010

Hausputz

So, endlich mal den Blog entstauben und die Spinnweben wegfegen ;)
Nach einem geschrotteten Laptop und Internetlosigkeit melde ich mich jetzt aus meiner neuen Wohnung- größer, heller, näher am Boden *g*
Das heißt, im Frühjahr/Sommer werde ich hier auch Terrassenbilder mit (hoffentlich) vielen schönen Pflanzen zeigen können.
Aber jetzt erstmal zu einigen Projekten der letzten Monate.
Wäre erstmal eine kleine gefilzte Spielerei zu nennen...süß und kuschelig:



Gesponnen wurde natürlich auch. In Freienfels hatte ich mir auf dem Markt schöne Wolle gekauft. Kombiniert habe ich sie mit Hollandwolle vom Wollschaf:


Nach dem etwas tristen Ergebnis vom letzten Mal hab ich beim Färben mit Ostereierfarben diesmal alle Tabletten verwendet ;)Gezwirnt wurde mit schwarzer Merinowolle:


und ja, ich hab mich lange geweigert, weil ich wusste, das artet in Sucht aus...
Aber irgendwann konnte ich nicht mehr widerstehen...Also hab ich meine ersten Brettchenborten gewebt und bin natürlich prompt süchtig geworden^^



Zum Ablenken braucht man dann natürlich ein anderes Handwerk, also gleich ran ans Flechten von Wiki-Posamenten aus dünnem Draht:
Und so rumliegen lassen kann man die Dinger dann ja auch nicht, also schnell nen Klappenmantel für meine Mutter genäht, aus Fischgratköper, gefüttert mit blauem Leinen und zweifarbigen Posamenten an den Ärmeln:



Für meinen Vater gab's eine Rus-Mütze. Das Bild ist ganz vom Anfang, als erst die Stickerei fertig war. Das Motiv stammt übrigens von der Tara-Fibel.

Inzwischen ist die Mütze fertig, mit Bisamfell verbrämt und mit Glas- und Knochenperlen verziert und wärmt den Träger ganz wunderbar ;)


Und schließlich noch was neuzeitliches. In der Landidee hatte ich eine Anleitung für Perlenstaucher gesehen. Die Idee fand ich gut, das Modell und die Erklärung eher weniger. Also hab ich ein wenig getüftelt...und heraus kamen die hier:
So, bis zum nächsten Post dauert es ja hoffentlich nicht wieder so lange ;)

Sonntag, 10. Januar 2010

Muahahahaaa


WOLLEEEE!
Jahaaa, ein Riesen-Paket Wolle vom Wollschaf ist vor 3 Tagen angekommen *freu*

Darin:
Merino-Kammzug für Wollfeen und zum Filzen, Filznadeln, etliche Stränge Dochtgarn und 2-fädig gezwirntes Garn, 500g Kammzug Coburger Fuchsschaf und 1kg (*g*) Kammzug holländische Wolle

Vom Holländer hab ich gleich mal was abgezweigt und mit Zwiebelschalen gefärbt:
Gerade simmert noch ein kleiner Strang gesponnener Holländer im restlichen Färbesud. Mal sehen, ob das noch irgendeine grünliche Farbe wird. Wenn nicht, wird's eben überfärbt.

Und vom Fuchs habe ich schon einen kleinen Teil versponnen. Erinnert irgendwie an Ingwerknollen ;)
Apropos Ingwer, wir haben jetzt einen Vorrat an Apfel-Quitten-Ingwergelee und Apfel-Quitten-Trauben-Ingwergelee....ich könnte darin baden, aber das klebt leider immer so..... also doch alles aufessen xD

Mittwoch, 6. Januar 2010

Drachenzeit

Nachdem die Weihnachtsgeschenke verteilt sind, kann ich hier nun auch die Bilder zeigen ;)
Dieser kleine Kerl (oder besser Kerline) ist zu einer Freundin geflattert:

Nadelgefilzt auf einem Drahtgerüst, daher lassen sich Hals, Flügel, Arme, Beine und der Schwanz biegen. Die Flügel und Ohren sind aus Bastelfilz geschnitten und dann eingefilzt worden.
Ach ja, Drachen sind übrigens weder glitschig, noch kalt oder glatt ;)
Verreist ist der Drache im Ei, aber die Bilder dazu folgen später, muss hier erstmal Bilder sortieren *g*

Freitag, 1. Januar 2010

Athbhliain...

...faoi mhaise dhaoibh!
Euch allen ein frohes neues Jahr!

Als Einstieg in das neue Jahr ein kleines Video zum Genießen, Träumen, Meditieren oder was euch sonst noch Freude bereitet :)

Die Musik ist von Jonny Robels, Die Zeichnungen von mir.




Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...